Vergangene Woche haben wir ein Märchen der Brüder Grimm hier in der Folha do Mate gelesen: “Der Fuchs und die Katze”. Heute werden wir erfahren, wer denn die berühmte deutsche Märchendichter Jacob und Wilhelm Grimm sind.
Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859). Sie sind in der Stadt Hanau geboren und die Brüder Grimm trennten sich nie und so wurden sie auch Seite an Seite auf dem alten Matthäi-Friedhof in Berlin begraben.
1812 erschienen die von den beiden Brüdern gesammelten Märchen als Buch. Fast alle Menschen auf der Welt kennen heute „Dornröschen“, Schneewittchen“, „Hänsel und Gretel“ und viele andere Geschichten. Die Märchen der Brüder Grimm wurden in mehr als 170 Sprachen übersetzt.
So lautet der typische Anfang eines Märchens „Es war einmal …“ und am Schluss steht oft der Satz „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute”. Mit hinzugefügten Illustrationen fanden die Märchen dann ab 1830 ein immer größeres Publikum. Innerhalb weniger Jahrzehnte hatten sie Freunde auf der ganzen Welt.
Auf diese Weise entwickelten die Brüder Grimm eine Form, die viele Menschen heute weltweit mit „Märchen” verbinden. Und weil sich die Themen, um die ihre Märchen kreisen, auch in anderen Volksliteraturen finden lassen, werden sie überall verstanden.
Meine erste Lehrerin Lori Giehl hat mir die ersten Märchen der Brüder Grimm erzählt. Ich habe in der Schule 21 de Abril in Linha Esperança die Grundschule besucht. Lori war eine traumhafte Erzählerin und Lehrerin. So wurde ich dann auch Lehrerin und Märchenerzählerin. Danke dir!
Irmãos Grimm
Na semana passada, lemos um conto de fadas dos irmãos Grimm aqui na Folha do Mate: “A raposa e o gato”. Hoje vamos descobrir quem são os famosos escritores de contos de fadas alemães Jacob e Wilhelm Grimm. Os irmãos Grimm são os linguistas e folcloristas Jacob Grimm (1785-1863) e Wilhelm Grimm (1786-1859). Eles nasceram na cidade de Hanau e nunca se separaram, por isso foram sepultados lado a lado no antigo cemitério Matthäi em Berlim.
Em 1812, os contos de fadas coletados pelos dois irmãos foram publicados em livro. Quase todo mundo conhece “Bela Adormecida”, Branca de Neve “,” João e Maria “e muitas outras histórias hoje. Os contos de fadas dos Irmãos Grimm foram traduzidos para mais de 170 idiomas. O início típico de um conto de fadas diz “Era uma vez …” e no final muitas vezes há a frase “E se ainda não morreram, ainda estão vivos até hoje”.
Com ilustrações adicionais, os contos de fadas encontraram um público cada vez maior a partir de 1830 e, em poucas décadas, eles tinham amigos em todo o mundo. Desta forma, os Irmãos Grimm desenvolveram uma forma que muitas pessoas ao redor do mundo associam aos “contos de fadas”. E, porque os tópicos em torno dos quais giram seus contos de fadas também podem ser encontrados em outra literatura popular, eles são compreendidos em toda parte.
Minha primeira professora Lori Giehl me contou os primeiros contos dos Irmãos Grimm.
Frequentei o ensino fundamental na escola 21 de Abril, na Linha Esperança. Lori era uma excelente contadora de histórias e professora. Foi assim que me tornei professora e contadora de histórias. Muito obrigada!